Los geht's mit der Anleitung
- Zeile 1:
- 4 Leerzeichen, Bindestrich, Doppelpunkt, c, Doppelpunkt, c, Doppelpunkt, c, Doppelpunkt, Bindestrich
- Zeile 2:
- 2 Leerzeichen, Punkte 3,5, c, Leerzeichen, k, 5 Leerzeichen, Punkte 4,6, Leerzeichen, c, Fragezeichen
- Zeile 3:
- Leerzeichen, s, 3 Leerzeichen, Punkte 4,6, 5 Leerzeichen, k, 3 Leerzeichen, SCH
- Zeile 4:
- Punkte 4,5,6, Leerzeichen, AU, 3 Leerzeichen, k, 3 Leerzeichen, Punkte 4,6, 3 Leerzeichen, ÄU, Leerzeichen, l
- Zeile 5:
- l, 2 Leerzeichen, AU, 2 Leerzeichen, Punkte 4,6, 3 Leerzeichen, k, 2 Leerzeichen, ÄU, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 6:
- Punkte 4,5,6, 3 Leerzeichen, AU, 2 Leerzeichen, k, Leerzeichen, Punkte 4,6, 2 Leerzeichen, ÄU, 3 Leerzeichen, l
- Zeile 7:
- Leerzeichen, EU, 3 Leerzeichen, AU, Leerzeichen, Punkte 4,6, Leerzeichen, k, Leerzeichen, ÄU, 3 Leerzeichen, ä
- Zeile 8:
- 2 Leerzeichen, c, Doppelpunkt, Bindestrich, Leerzeichen, AU, Punkte 4,6, Leerzeichen, k, ÄU, Leerzeichen, Bindestrich, Doppelpunkt, c
- Zeile 9:
- 4 Leerzeichen, l, e, Satzpunkt, AU, Leerzeichen, ÄU, Punkt 6, i, Punkte 4,5,6
- Zeile 10:
- 4 Leerzeichen, l, 2 Leerzeichen, e, Bindestrich, i, 2 Leerzeichen, Punkte 4,5,6
- Zeile 11:
- 4 Leerzeichen, Punkt 4, 7‑mal c, a
Bildbeschreibung
Inspiriert wurde diese Muschelschale von einer ganz bekannten Art der Kammmuschel: der Jakobsmuschel. Das Braillebild zeigt die Außenseite einer Muschelschale. Zusammen mit einer zweiten Hälfte bilden sie das Gehäuse einer Muschel. Die Schale ist fächerförmig und verjüngt sich am Wirbel (im Braillebild unten genau in der Mitte). Von dort aus verlaufen vier Linien der Fächerform folgend nach oben auseinander. Diese Linien deuten die wellenartige Oberfläche an. Die Muschelschale ist beiderseits des Wirbels noch weiter ausgebildet. Diese Schalenfortsätze sind die Ohren der Muschel.